Die Erdbestattung ist in vielen Regionen die traditionellste Form der Beisetzung. Sie bietet Angehörigen einen festen Ort des Gedenkens und schafft Raum für Nähe, Erinnerungen und stilles Verweilen.
Der Verstorbene wird in einem Sarg auf einem Friedhof beigesetzt. Je nach Friedhof und Wunsch der Angehörigen stehen verschiedene Grabarten zur Verfügung – etwa Reihen- oder Wahlgräber.
Lage, Laufzeit, Gebühren und andere Regelungen sind in der jeweiligen Friedhofssatzung festgelegt.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl eines passenden Grabes und klären alle organisatorischen Schritte mit der Friedhofsverwaltung.
Die Feuerbestattung ist heute eine der häufigsten Bestattungsformen und wird von vielen als Ausdruck von Loslassen und Übergang empfunden. In einem geschützten Prozess wird der Verstorbene in einem Sarg im Krematorium eingeäschert – eine Vorgehensweise, die sich auf eine jahrtausendealte Tradition stützt.
Nach der Einäscherung wird die Asche in eine Urnenkapsel gefüllt und meist in einer Schmuckurne beigesetzt. Die Beisetzung kann auf einem Friedhof (z. B. in einem Erdgrab oder einer Urnenwand), aber auch in besonderen Formen wie See- oder Naturbestattungen erfolgen.
Wir kümmern uns um alle notwendigen Formalitäten – inklusive der vorgeschriebenen amtsärztlichen Untersuchung – und begleiten Sie durch die gesamte Organisation.
Ein Erinnerungsdiamant bewahrt die Verbindung – greifbar, persönlich und für immer. Bei dieser besonderen Form der Bestattung wird aus einem Teil der Asche eines Verstorbenen ein Diamant gefertigt – ein Symbol der Liebe und Erinnerung.
Ablauf & Entstehung
Die Diamantbestattung setzt eine vorherige Einäscherung voraus. Aus dem in der Kremationsasche enthaltenen Kohlenstoff wird im Labor ein oder mehrere Erinnerungsdiamanten geformt. Die Umwandlung erfolgt unter hohem Druck und großer Hitze – ganz ähnlich wie in der Natur. Jeder Diamant ist einzigartig, seine Farbe entsteht unter anderem durch den natürlichen Bor-Gehalt der Asche.
Persönlich & Individuell
Form, Schliff und sogar eine Lasergravur (z. B. mit Namen oder Lebensdaten) können individuell bestimmt werden. Nicht verwendete Asche wird pietätvoll verwahrt oder – auf Wunsch – vollständig für die Diamantherstellung verwendet.
In Zusammenarbeit mit ALGORDANZA
Die Herstellung des Erinnerungsdiamanten erfolgt über unseren Partner ALGORDANZA, der weltweit für seine Sorgfalt, Transparenz und Seriosität bekannt ist.
Inmitten der Natur zur Ruhe kommen – die Friedwaldbestattung bietet eine würdevolle Alternative zur klassischen Grabstätte. Die Asche wird in einer biologisch abbaubaren Urne am Fuße eines Baumes beigesetzt – der Baum wird so zum natürlichen Grabmal.
Das Besondere
Ein Friedwald ist kein angelegter Friedhof, sondern Teil eines gewachsenen Waldes. Erkennbar ist die Grabstätte nur durch eine kleine Namenstafel am Baum. Die Pflege übernimmt allein die Natur – still, nachhaltig und im Einklang mit dem Kreislauf des Lebens.
In der Nähe
Der nächstgelegene Friedwald befindet sich in Dietzenbach. Gerne informieren wir Sie über Möglichkeiten, einen eigenen Baum auszuwählen – ob für eine Einzelperson oder als Familien- oder Freundschaftsbaum.
Bei der Seebestattung wird die Asche des Verstorbenen in einer speziellen, wasserlöslichen Urne außerhalb der Drei-Meilen-Zone dem Meer übergeben. Sie setzt eine vorherige Feuerbestattung voraus und unterliegt bestimmten rechtlichen Vorgaben, um einen würdevollen Ablauf zu gewährleisten.
Individuell wählbar – still oder begleitet
Je nach Wunsch kann die Beisetzung in Nord- oder Ostsee erfolgen, auf Wunsch auch in internationalen Gewässern – etwa im Mittelmeer oder sogar in weiter entfernten Regionen wie der Karibik.
Eine stille Seebestattung erfolgt ohne Begleitung. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass Angehörige an der Zeremonie teilnehmen und die Urne persönlich mit auf See verabschieden – eine würdevolle und oft sehr persönliche Form des Abschieds.
Nach der Bestattung
Im Anschluss erhalten die Hinterbliebenen eine Urkunde mit genauer Angabe von Ort und Zeit der Beisetzung sowie einen Auszug aus dem Schiffstagebuch – als bleibende Erinnerung.
Als Partner der Oase der Ewigkeit bieten wir Naturbestattungen in der eindrucksvollen Landschaft der Walliser Alpen in der Schweiz an. Inmitten unberührter Natur, umgeben von Wäldern, Wiesen und Bergen, findet die Asche ihre letzte Ruhe – eingebettet in die Natur, fernab von klassischen Friedhofsstrukturen.
Ein Ort der Stille und Erinnerung
Die „Oase der Ewigkeit“ verzichtet bewusst auf sichtbare Grabzeichen wie Kreuze oder Steine. Die Natur bleibt unberührt – keine Wege, keine fremden Blumen, keine Pflege durch Menschen. Stattdessen übernimmt die Natur selbst die liebevolle Fürsorge.
Die Asche wird von den Angehörigen an einem gewählten Platz unter der Grasnarbe eingebracht – eine Möglichkeit, die Verbindung zum Verstorbenen aktiv mitzugestalten.
Eine echte Alternative
Für viele ist diese Form der Beisetzung eine persönliche und friedvolle Alternative zur traditionellen Friedhofsruhe oder zur Seebestattung – frei von Zwängen, aber voller Bedeutung.
Gerne beraten wir Sie zu den Möglichkeiten und Voraussetzungen einer Naturbestattung in der Schweiz.
Eine Urnenwand – auch Kolumbarium genannt – ist eine pflegefreie und kostengünstige Form der Beisetzung nach der Feuerbestattung.
Hier wird die Urne mit der Asche des Verstorbenen in einer Wandnische beigesetzt. Nach der Beisetzung wird die Nische mit einer gravierten Steinplatte verschlossen.
Je nach Friedhofsträger beträgt die Ruhezeit etwa 30 Jahre, mit Möglichkeit zur Verlängerung.
In den Urnenwänden in Offenbach finden in der Regel zwei Urnen pro Nische Platz – eine diskrete Lösung auch für Familiengrabstätten.